Unser Wissen. Unsere Patienten. Unsere Verantwortung.
„Alle Ärztinnen und Ärzte sind durch die Pharmaindustrie beeinflusst - nur ich nicht!“
Wir alle kennen diese verbreitet tückische Selbsteinschätzung. Marketing und Interessenvertreter pharmazeutischer Unternehmen nutzen sie um rationale Arzneimitteltherapie zu verhindern.
In der Praxis erfordert patientenorientierte Medizin heute mehr als profunde Kenntnisse über pharmakologische Wirkungen. Ärztinnen und Ärzte treffen Vertreter pharmazeutischer Unternehmen, nehmen an gesponserten klinischen Studien und Anwendungsbeobachtungen oder Weiter- und Fortbildungsveranstaltungen teil. Das beeinflusst alltäglich die Verordnung von Arzneimitteln, diese Herausforderung ist aber nicht Teil des medizinischen Curriculums.
Certified Medical Independence,
"If commercial or academic success depends on withholding data that are important for rational decision making by physicians, patients, and governments then there is something fundamentally wrong with our priorities in health care."
Professor Dr. Peter C. Gøtzsche, Director of the Nordic Cochrane Center http://circoutcomes.ahajournals.org/content/5/2/236.full
Das Seminar "Advert Retard (R)" basiert auf dem Handbuch der World Health Organisation & Health Action International :
Understanding and responding to pharmaceutical promotion
fact sheet & practical guide (1st edition)
Zum Thema finde sie hier die Dokumentation
Erster unabhängiger Fortbildungskongress der Ärztekammer Berlin & der Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft
http://www.youtube.com/aerztekammerberlin
Wochenendseminar (Flyer)
Samstag (26.01.2013)
11.00-11.30 Einführung in das Thema
11.30-13.00 Wie funktioniert Werbung für Arzneimittel?
13.30-15.00 Interessenkonflikte. Verraten & Verkauft?
15.00-16.30 Zahlen können lügen!
17.00-18.30 Patientenverbände & Selbsthilfegruppen im Visier
Sonntag (27.01.2013)
10:00-11:30 Dich krieg ich. Vom Umgang mit Pharma Vertretern
11:30-13:00 Gewusst wo - unabhängige Quellen
13:30-15:00 Ärztliche Verantwortung gegenüber Patienten. Die Sicht der Arzneimittelkommission & Transparency International
Referenten:
Dr. Hans-Joachim Both (IPPNW), Dr. Linus Grabenhenrich (Charité Universitätsmedizin Berlin), Dr. Dieter Lehmkuhl (IPPNW), Thomas Lindner (MEZIS-Initiative „mein Essen zahl ich selbst“), Prof. Dr. Wolf-Dieter Ludwig (AkdÄ & HELIOS Klinikum Berlin Buch), Prof. Dr. Bruno Müller-Oerlinghausen (AkdÄ), Dr. Christian Wagner-Ahlfs (BUKO Pharma-Kampagne), Dr. Wolfgang Wodarg (Transparency International)
Veranstaltungsort: Salomon Neumann Haus
(Seminarraum 1/2, EG, VH)
Luisenstr 57, 10117 Berlin
Tagungsbeitrag: 190 € (ohne Sponsoring - unabhängig)
Fortbildungspunkte: 16 Punkte
Anmeldung bitte über Kontaktformular oder per E-Mail an info@certifiedmedicalindependence.org
Wir freuen uns über Ihr Interesse!
Certified Medical Independence (CMI)
Luisenstr. 57 | 10117 Berlin | Germany
Telefon +49-30-450-529016
e-mail: info@certifiedmedicalindepence.org
Registergericht: Amtsgericht Berlin
Vereinsregisternummer: beantragt
Inhaltlich Verantwortlicher gemäß § 6 MDStV: Peter Tinnemann
Haftung für Inhalte
Die Inhalte unserer Seiten wurden mit größter Sorgfalt erstellt. Für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Inhalte können wir jedoch keine Gewähr übernehmen.
Als Diensteanbieter sind wir gemäß § 7 Abs. 1 TMG für eigene Inhalte auf diesen Seiten nach den allgemeinen Gesetzen verantwortlich. Nach §§ 8 bis 10 TMG sind wir als Diensteanbieter jedoch nicht verpflichtet, übermittelte oder gespeicherte fremde Informationen zu überwachen oder nach Umständen zu forschen, die auf eine rechtswidrige Tätigkeit hinweisen. Verpflichtungen zur Entfernung oder Sperrung der Nutzung von Informationen nach den allgemeinen Gesetzen bleiben hiervon unberührt. Eine diesbezügliche Haftung ist jedoch erst ab dem Zeitpunkt der Kenntnis einer konkreten Rechtsverletzung möglich. Bei bekannt werden von entsprechenden Rechtsverletzungen werden wir diese Inhalte umgehend entfernen.
Haftung für Links
Unser Angebot enthält Links zu externen Webseiten Dritter, auf deren Inhalte wir keinen Einfluss haben. Deshalb können wir für diese fremden Inhalte auch keine Gewähr übernehmen. Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seiten verantwortlich. Die verlinkten Seiten wurden zum Zeitpunkt der Verlinkung auf mögliche Rechtsverstöße überprüft. Rechtswidrige Inhalte waren zum Zeitpunkt der Verlinkung nicht erkennbar. Eine permanente inhaltliche Kontrolle der verlinkten Seiten ist jedoch ohne konkrete Anhaltspunkte einer Rechtsverletzung nicht zumutbar. Bei bekannt werden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Links umgehend entfernen.
Urheberrecht
Die durch die Seitenbetreiber erstellten Inhalte und Werke auf diesen Seiten unterliegen dem deutschen Urheberrecht. Beiträge Dritter sind als solche gekennzeichnet. Die Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtes bedürfen der schriftlichen Zustimmung des jeweiligen Autors bzw. Erstellers. Downloads und Kopien dieser Seite sind nur für den privaten, nicht kommerziellen Gebrauch gestattet.
Die Betreiber der Seiten sind bemüht, stets die Urheberrechte anderer zu beachten bzw. auf selbst erstellte sowie lizenzfreie Werke zurückzugreifen.
Adair RF, Holmgren LR. Do drug samples influence resident prescribing behavior? A randomized trial. American Journal of Medicine (2005) 118:881-884.
Avorn J, Chen M, Hartley R. Scientific versus commercial sources of influence on the prescribing behaviour of physicians. American Journal of Medicine (1982) 73:4-9.
Campbell EG, Gruen RL, Mountford J et al. A national survey of physician-industry relationships. New England Journal of Medicine(2007) 356:1742-1750.
Kumar CJ, Deoker A, Kumar A, et al. Awareness and attitudes about disease mongering among medical and pharmaceutical students. PLoS Medicine(2006) 3(4) e213. Fulltext: http://www.plosmedicine.org/article/info%3Adoi%2F10.1371%2Fjournal.pmed.0030213
Sierles FS, Brodkey AC, Cleary LM et al. Medical students’ exposure to and attitudes about drug company interactions: a national survey. Journal of the American Medical Association (2005) 294:1034-1042.
Steinbrook R. Commercial support and continuing medical education. New England Journal of Medicine(2005) 352:534-535.
Steinman MA, Bero LA, Chren MM, et al. Narrative review: the promotion of gabapentin: an analysis of internal industry documents. Annals of Internal Medicine (2006) 45:284-293.
Influence At Work. http://www.influenceatwork.com/
Klaus Lieb, David Klemperer, Wolf-Dieter Ludwig (Herausgeber). Interessenkonflikte in der Medizin: Hintergründe und Lösungsmöglichkeiten. Springer Verlag (2011)
Institute of Medicine as a Profession. www.imapny.org/home
University of Washington School of Medicine. Principles of Bioethics
http://depts.washington.edu/bioethx/tools/princpl.html
Scientific fraud is rife: it's time to stand up for good science. The way we fund and publish science encourages fraud. A forum about academic misconduct aims to find practical solutions
http://www.guardian.co.uk/science/blog/2012/nov/02/scientific-fraud-good-science
Integrity in Science. A database posted by The Center for Science in the Public Interest of scientists who consult for or have other affiliations with chemical, gas, oil, food, drug, and other companies.
http://www.cspinet.org/integrity/index.html
Washington Post (25 Nov 2012) Peter Whoriskey
As drug industry’s influence over research grows, so does the potential for bias
Kesselheim AS, Robertson CT, Myers JA, Rose SL, Gillet V, Ross KM, Glynn RJ, Joffe S, Avorn J. A randomized study of how physicians interpret research funding disclosures. N Engl J Med. 2012 Sep 20;367(12):1119-27.
(siehe auch Deutsches Ärzteblatt, 20.09.12 "Pharmasponsoring macht Studien unglaubwürdig" link)
Bourgeois FT, Murthy S, Mandl KD. Outcome reporting among drug trials registered in ClinicalTrials.gov. Ann Intern Med. 2010 Aug 3;153(3):158-66.
Klaus Koch. Klinische Studien: Wie „korrekte“ Statistiken täuschen können. Dtsch Arztebl 2005; 102(13): A-878 / B-744 / C-696
BEN GOLDACRE
What doctors don't know about the drugs they prescribe. link
Bad Pharma: How drug companies mislead doctors and harm patients. link
Kolumne im Guardian: http://www.guardian.co.uk/business/2012/sep/21/drugs-industry-scandal-ben-goldacre
Website: http://www.badscience.net/
Chimonas S, Brennan TA, Rothman DJ. Physicians and drug representatives: exploring the dynamics of the relationship. J Gen Intern Med. 2007 Feb;22(2):184-90.
Fulltext : http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC1824740/
Spurling G, Mansfield P. General practitioners and pharmaceutical sales representatives: quality improvement research. Qual Saf Health Care. 2007 Aug;16(4):266-70.
Fulltext: http://qualitysafety.bmj.com/content/16/4/266.long
Lehmkuhl D. ÄRZTE UND PHARMAREFERENTEN. Zur Dynamik eines Verhältnisses. Dtsch Arztebl 2009; 106(6): A-234/B-198/C-190
Fulltext: http://www.aerzteblatt.de/archiv/63271/Aerzte-und-Pharmareferenten-Zur-Dynamik-eines-Verhaeltnisses
Lieb K, Brandtönies S. Eine Befragung niedergelassener Fachärzte zum Umgang mit Pharmavertretern. A Survey of German Physicians in Private Practice About Contacts with Pharmaceutical Sales Representatives. Dtsch Arztebl Int 2010; 107(22): 392-8; DOI: 10.3238/arztebl.2010.0392
Fulltext: http://www.aerzteblatt.de/int/archive/article?id=76379
„Industrie und Ärzte tanzen auf der selben Hochzeit aber nach unterschiedlichen Melodien.“ Andrew Herxheimer, 1986 - 1996
DEUTSCHLAND
Der Arzneimittelbrief. http://www.der-arzneimittelbrief.de/de/index.aspx
Arzneimittelkomission der deutschen Ärzteschaft. http://www.akdae.de/
arznei-telegramm. http://www.arznei-telegramm.de/
Arzneiverordnung in der Praxis. http://www.akdae.de/Arzneimitteltherapie/AVP/index.html
Deutsches Cochrane Zentrum. http://www.cochrane.de/de/willkommen-auf-unseren-webseiten
Gute Pillen – Schlechte Pillen. http://gutepillen-schlechtepillen.de
Kassenärztliche Bundesvereinigung: Wirkstoff AKTUELL. http://www.kbv.de/publikationen/116.html
Pharma-Brief. http://www.bukopharma.de/index.php?page=pharma-brief
INTERNATIONAL
Cochrane Collaboration. http://www.thecochranelibrary.com/view/0/index.html
Worst Pills . http://www.worstpills.org/
International Society of Drug Bulletins. http://www.isdbweb.org/
Prescrire International / Health Skepticism International. http://www.healthyskepticism.org/global/
http://www.bmj.com/content/346/bmj.f770?sso
PLoS (04.02.2013): (B)3-Bad Science, Bad Pharma…now Bad Guidelines http://blogs.plos.org/speakingofmedicine/2013/02/04/b3-bad-science-bad-pharmanow-bad-guidelines/
Lancet (02.02.2013): Offline: Falling out with Pharma
BMJ (29.12.2012): Clinical trial data for all drugs in current use
Wir machen unabhängige Fortbildungen für Ärztinnen und Ärzte.
Wenn Sie an Interesse an unserem nächsten Seminar haben schicken Sie bitte eine kurze Email an: info@certifiedmedicalindependence.org
Wir informieren Sie sobald der Termin für das nächste Seminar fest steht
Hier finden Sie mehr Information (Flyer) zu unserem Wochenendseminar Advert Retard im Januar 2013 in Berlin.
Unser Team
Dr. Peter Tinnemann (Vorsitzender), Anne Schlotheuber (stellvertretende Vorsitzende) und Dr. Linus Grabenhenrich (Schriftführer) haben gemeinsam mit Dr. Joachim Both, Matthias Hoheisel, Dr. Dieter Lehmkuhl und Thomas Lindner den Verein "Certified Medical Independence" e.V. (CMI) zur Förderung der rationalen Arzneimitteltherapie gegründet.
Wir werden unterstützt von Dr. Günther Jonitz (Präsident der Berliner Ärztekammer), Prof Dr. Wolf-Dieter Ludwig (Vorsitzender der Arzeinmittelkomision der Deutschen Ärzteschaft) und Dr. Wolfgang Wodarg (Transparency International).
An der Charité Universitätsmedizin Berlin bieten wir das Seminar "Advert Retard ®" für Studierende an.
Presse
taz: ADVERT RETARD®. Gegen die Werbeschlacht der Pharmaindustrie.
Dradio Kultur: "Viele Ärzte haben das satt." über Manipulation durch Pharmavertreter.
Berliner Zeitung: Früh übt sich, wer unbestechlich bleiben will.
Der Spiegel: Die leisen Lobbyisten.
Die Zeit: Verdächtige Geschenke.
Deutsche Welle: Lernen gegen die Pharmalobby.
DRadio Wissen: Immun gegen die Pharmalobby.